Frauenwiderstand in Kolumbiens Amazonasregion
Von Mongabay Latam
Mongabay Latam dokumentierte die Kämpfe, Träume und Herausforderungen von vier Frauen, die sich für den Schutz von Umwelt und Territorium im kolumbianischen Amazonasgebiet eingesetzt haben. Alle vier sind in diesem Gebiet voller Leben aufgewachsen, das durch die Ausbreitung von Aktivitäten wie Bergbau, Abholzung, Kohlenwasserstoffabbau und illegalen Anbau verändert wurde. Todesdrohungen, Vertreibung ihrer Gemeinschaften und Exil sind einige der Folgen, denen sie ausgesetzt waren.
Es gibt Zahlen, die, so ernst sie auch sind, nicht ausreichen, um das ganze Ausmaß der Folgen von Gewalt darzustellen. Zwischen 2012 und 2022 wurden zum Beispiel laut der Nichtregierungsorganisation Global Witness weltweit 1910 Umwelt- und Landverteidiger getötet. Zu den Ländern mit der höchsten Zahl solcher Tötungen gehört Kolumbien. Zumindest in den letzten fünf Jahren gehörte Kolumbien zu den fünf gefährlichsten Ländern für diejenigen, die Flüsse, Berge, Wälder und alles, was einem natürlichen Territorium Bedeutung verleiht, verteidigen.
Das Ausmaß dieser Zahlen spiegelt nicht wider, was Umwelt- und Territorialschützer tagtäglich durchmachen müssen. Es gibt Daten, die verwässern, was es bedeutet, eine Frau zu sein und in einer Region aufzuwachsen, in der das Leben vom Rauschen der Flüsse und des Dschungels geprägt ist. Manchmal helfen die Zahlen auch nicht, die Herausforderungen zu ermessen, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die sich entschließen, einen Teil ihres täglichen Lebens der Verteidigung dessen zu widmen, was ihre eigene Persönlichkeit geprägt hat.
Was treibt eine Frau dazu, sich für die Umwelt einzusetzen? Welche Aktivitäten bedrohen das Leben in ihrem Gebiet? Mit welchen Hindernissen hat sie zu kämpfen? Welche Gewalt hat sie erlebt und wie ist sie damit umgegangen? Wie wirkt sich das auf ihr Familien- und Gemeinschaftsleben aus? Mongabay Latam hat versucht, diese Fragen durch die Dokumentation von Leben und Arbeit von vier Umwelt- und Territorialverteidigerinnen aus Kolumbiens Amazonasgebiet zu beantworten.
Zwischen Tragödie und Exil
Die Indigene Inga Soraida Chindoy Buesaquillo wurde in den Bergen von Putumayo, in der andinen Amazonasregion in Kolumbien, geboren. Zu Hause wurde ihr beigebracht zu säen, zu fischen, zu sammeln und vor allem, sich um dieses Gebiet zu kümmern, in dem der Amazonasdschungel auf die Berge der Anden trifft.
Es war eine Tragödie, die Soraida Chondoy dazu brachte, eine aktive Rolle als Umwelt- und Gebietsverteidigerin zu übernehmen. Ende März 2017 sahen sie und ihre Familie vom ersten Stock ihres Hauses aus zu, wie eine Schlammlawine ihre Gemeinde auslöschte und ihre Nachbarn mit sich riss. Bei der Mocoa-Tragödie, wie das Ereignis heute genannt wird, kamen 336 Menschen ums Leben und fast 22.000 Menschen wurden obdachlos, darunter auch Chondoys Familie.
Heute kämpft sie dagegen, dass die Berge, die den Ingas heilig sind, durch den Kupferabbau entweiht werden, und gegen eine weitere Abholzung, die den gesamten Wasserkreislauf stören würde. „Sie erkennen mich leicht, und wenn ich mit dem Motorrad oder zu Fuß an einer Ampel stehe, halten sie manchmal an und sagen mir, ich solle aufhören für das zu kämpfen, wofür ich kämpfe, und sie arbeiten lassen. Wahrscheinlich, weil sie einen Job bei der Minengesellschaft haben“, meint Soraida Chondoy.
Im südkolumbianischen Departement Caquetá wehrte sich María Alis Ramírez gegen den Bergbau, den wahllosen Holzeinschlag und die sozialen und ökologischen Folgen der Suche nach Erdöl. Für ihren Einsatz für das Territorium und die Umwelt erhielt sie Todesdrohungen und musste ihren Hof und das Land verlassen. Seit 2019 lebt sie mit Flüchtlingsstatus in Neuseeland, einem Gebiet, das sich sehr vom Amazonas-Regenwald und dem Fluss Zavaleta unterscheidet, die ihre Kindheit begleitet haben.
„Die Drohung von 2018, wegen der ich das Land verlassen musste, ist sehr verwirrend, denn ich hatte schon mehrere zuvor erhalten und ich selbst weiß nicht genau, wie ich sie einordnen soll. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, wer dahinter steckt, denn es gibt so viele Akteure, die das Territorium verletzen, und ich habe mich ihnen allen widersetzt, von den Unternehmen, die an der Entwicklung des legalen Bergbaus arbeiten, bis hin zu illegalen Minen, zu den großen multinationalen Konzernen, die nach Öl suchen und sogar bewaffneten Gruppen wie den Dissidenten der FARC [Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens]. Die Wahrheit ist, dass wir uns viele Feinde machen, wenn wir gegen die Schädigung unserer Umwelt protestieren. Das ist sehr traurig, sehr hart“, sagt Alis Ramírez aus der Ferne.
Auf der Suche nach Lösungen
In der Gemeinde Piamonte im Bundesstaat Cauca wehrt sich Maydany Salcedo gegen das Vordringen der landwirtschaftlichen Grenze im Amazonasgebiet, gegen illegalen Anbau, Ölverschmutzung, Abholzung und alles, was eine Gefahr für die Umwelt und das Gebiet darstellt. Im Juni 2013 gründete Salcedo die Asociación Municipal de Trabajadoras y Trabajadores Campesinos de Piamonte (Asimtracampic) mit dem Ziel, den Kokaanbau in der Region und weitere Abholzung zu verhindern. Dies führte dazu, dass sie mehrere Drohungen erhielt. Im August 2023 sagte ein Mann zu ihr: „Wir haben dich gewarnt, mach dich bereit zu weinen“.
Maydany Salcedo ist nach wie vor fest entschlossen, einen Traum zu verwirklichen, den sie seit Jahren hegt: die Schaffung biologischer Korridore für die in Piamonte lebenden Arten, darunter der Mico bonito (Plecturocebus caquetensis), einer der am stärksten bedrohten Primaten der Welt, der nur in den Departements Cauca und Caquetá vorkommt. „Ich habe noch eine Menge Arbeit vor mir. Ich möchte meinen Enkelkindern ein anderes Kolumbien hinterlassen“, sagt sie über ihre Arbeit.
Etelvina Ramos kam Ende der 1970er Jahre als Kind nach Puerto Caicedo, Putumayo. In ihrer Geschichte spiegelt sich der Krieg im kolumbianischen Amazonasgebiet: Sie wuchs inmitten von Kokaplantagen auf, wurde Zeugin mehrerer Massaker, wurde durch die Gewalt vertrieben und kämpft nun seit einigen Jahren für die Vernichtung der illegalen Pflanzungen.
Als Kind hatte Etelvina Ramos einen Albtraum: Eine Boa umschlang sie, brach ihr die zarten Knochen und überließ ihren Leichnam anderen wilden Tieren. Fast ein halbes Jahrhundert später ist nicht mehr eine Schlange Protagonistin ihrer schlaflosen Nächte, sondern der Abzug einer Waffe derer, die sie tot sehen wollen.
„Ich fürchte mich nicht mehr vor der Natur, man kann sie kennen lernen, aber der Mensch ist eine harte Sache. Meine Kinder haben gelernt, mich bedroht zu sehen, aber ich will sie nicht allein lassen, auch wenn sie schon erwachsen sind, das macht mir wirklich Angst“, sagt die Verteidigerin, die derzeit versucht, ein Bauernreservat in Curillo zu schaffen, eine Organisationsform, die eine gemeinschaftliche Verwaltung des Territoriums ermöglicht und unter anderem die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaft schaffen soll.
Das Leben, die Bedrohungen und die Bestrebungen der Verteidigerinnen spiegeln die komplexe Situation an Orten wider, die reich an natürlichen Ressourcen sind, die aber durch legale und illegale Abbautätigkeiten bedroht sind. Die Frauen, die sich für den Schutz dieser Gebiete einsetzen, können sich ihre eigene Existenz ohne die Berge, Wälder, Tiere oder Flüsse, die das Gebiet, in dem sie aufgewachsen sind, geprägt haben, nicht vorstellen.
Der Beitrag wurde am 20. Februar 2024 auf der Seite https://es.mongabay.com als Teil einer Serie über Entwaldung und Umweltdelikte in Kolumbien erstveröffentlicht. Übersetzung aus dem Spanischen unter Verwendung von DeepL.com. Illustrationen: Leo Jiménez