themen

UNO: Vereinte Nationen in Gefahr

Von Robert Lessmann || Achtzig Jahre nach ihrer Gründung steht die Weltorganisation durch die Mittelkürzungen der Trump-Regierung unter gewaltigem Druck. Das geschieht just zu einem Zeitpunkt, wo sie sich emanzipiert und zu ganzheitlicherem Denken findet. Auch Lateinamerika wird betroffen sein und ihre in der Wiener UNO-City ansässigen Unterorganisationen.
weiterlesen

Alte Augen mit Blick auf die Zukunft

Von Jürgen Schübelin || Dem ehemaligen mexikanischen Studentenführer, Aktivisten und Dokumentarfilmer Saúl Alvídrez ist ein echtes Kunststück gelungen: Noam Chomsky (Jahrgang 1928) und José (Pepe) Mujica (geb. 1935, verstorben am 13. Mai 2025), die sich bis dahin nie getroffen hatten, zusammenzubringen, um drei intensive Tage lang über die brennendsten Fragen der Menschheit und Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.
weiterlesen

Papst Franziskus war ein liebenswürdiger Reformer im Vatikan

Von Brian Casey || In seinen früheren Jahren hatte Papst Franziskus einen konservativen Ruf, was etwa in seiner zunächst kritischen Haltung zur Befreiungstheologie zum Ausdruck kam. Doch der erste lateinamerikanische Papst nutzte seine Rolle als weltweiter religiöser Führer, um sich gegen Armut und soziale Unterückung einzusetzen und der Vereinnahmung des Christentums durch reaktionäre Figuren wie zuletzt US-Vizepräsident J.D. Vance entgegenzureten.
weiterlesen

Die Unterwelt Amazoniens

Von Robert Lessmann || Während die Katastrophen sich häufen und die internationale Klima- und Umweltdiplomatie weiterhin – und erst recht seit der Amtsübernahme der Regierung Trump – versagt und mehr Rückschläge verzeichnet als Ergebnisse hervorbringt, lassen Berichte der Vereinten Nationen und von NGOs aufhorchen, die vor einer gefährlichen Dynamik von Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und dem Organisierten Verbrechen in Amazonien warnen.
weiterlesen

Trump, die Zweite: Was kommt auf Lateinamerika zu?

Von Robert Lessmann || Musk, Zuckerberg, Bezos: Noch nie war das Großkapital so offensichtlich und so unverschämt mit einer Regierung verwoben. Meloni, Johnson und Milei: Noch nie war die globale extreme Rechte so prominent bei einer Amtseinführung vertreten. Claudia Sheinbaum (Mexiko) und Lula da Silva (Brasilien) waren gar nicht eingeladen. Die Bedeutung Lateinamerikas für die US-Außenpolitik wird trotzdem zunehmen. Mit der Androhung von Strafzöllen durchgesetzte Zwangsabschiebungen in Rambo-Manier geben den Ton vor.
weiterlesen

USA: Kamalamania und Lateinamerika

Von Robert Lessmann || Mit der Nominierung von Vizepräsidentin Kamala Harris zur Spitzenkandidatin der Demokraten ging ein Ruck durch die Partei und ein Aufatmen durch die Welt. Ein frischer Wind scheint durch die US-Politik zu wehen, in einem freilich weithin inhaltsleeren Wahlkampf. Was hätte die Welt, was hat Lateinamerika von einer möglichen Harris–Walz–Administration zu erwarten?
weiterlesen

„Fremde überall“. Der globale Süden und Lateinamerika auf der 60. Biennale in Venedig

Von Robert Lessmann || Der am 20. April eröffneten 60. Biennale von Venedig, eilte der Ruf voraus, besonders politisch zu sein. Zu recht. Mit Migration, Flucht und Vertreibung setzte sich die Biennale auch in den vergangenen Jahren immer wieder auseinander. „Fremde überall“, das Motto dieser Ausgabe, meint aber auch Menschen mit anderer sexueller Orientierung, Andersartige, Andersdenkende, ganz allgemein: Ausgegrenzte.
weiterlesen