Thema: Mühsamer Aufbruch aus der Krise | ||
---|---|---|
Vor dem Übergang zur postkapitalistischen Gesellschaft? Von Leo Gabriel | S. 4 | |
Profiteure der Krise Von Cecilia Olivet und Bettina Müller, TNI | S. 6 | |
Boliviens Lithiumpoker mit hohem Einsatz Von Tom Perreault | S. 8 | |
Mexikos militarisierte Megaprojekte Von Shannon Young | S. 11 | |
Mit Bildung zum Ökosozialismus Von David Meek & Rebecca Tarlau | S. 13 | |
Für einen sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und interkulturellen Pakt für Lateinamerika | S. 16 | |
Aktuelles & Analyse | ||
Brasilien: „Das Wichtigste ist die Arbeit an der Basis“ Interview mit Frei Betto | S. 18 | |
Bildungspolitik unter Bolsonaro: Sesselrücken, Ideologie und Lügen Von Rainer Guggenberger | S. 20 | |
Guyana: Ölbonanza und Wahlfarce Von Jürgen Kreuzroither | S. 22 | |
Kolumbien: Ein Polizeistaat brennt Von Ralf Leonhard | S. 23 | |
„Uribe sollte von seinem hohen Ross heruntersteigen” Interview mit León Valencia Von Ralf Leonhard | S. 24 | |
VenezolanerInnen in Peru: Zwischen Solidarität und Fremdenfeindlichkeit Von Eny Angenvoort | S. 27 | |
Chile: Großer Aufbruch ins Ungewisse Von Erhard Stackl | S. 29 | |
Uruguay und Covid-19: (K)ein Sonderfall Von Laurin Blecha | S. 30 | |
Argentinien: Schwimmbäder, Kinderspielplätze und menschenwürdiges Wohnen. Ein städtebaulich-historischer Blick auf San Salvador de Jujuy Von Laurin Blecha & Soledad Di Croche | S. 32 | |
Kurznachrichten | S. 34 | |
Buchbesprechung: Harte Jahre; Riskante Substanzen. Der „War on Drugs“ in den USA; Lateinamerika: Handbuch für Wissenschaft und Studium; Refeudalización | S. 36 | |
LAI gerettet | S. 39 |