Von Ociel Alí López
Welche Hindernisse könnten einen Erfolg der Partei von Rafael Correa bei den ecuadorianischen Präsidentschaftswahlen vom 20. August gefährden? Wird ihre Kandidatin Luisa González den Sieg davontragen und damit zur ersten gewählten Präsidentin des Landes werden?
Ecuador befindet sich in einem „perfekten Sturm“, der sich aus einer beispiellosen Erschütterung der öffentlichen Sicherheit, einer Wirtschaftskrise, die an die schlimmsten Zeiten des Landes erinnert, und einem Zusammenbruch der Legitimität der politischen Macht zusammensetzt, der zu vorgezogenen Wahlen am 20. August geführt hat1.
In diesem Kontext erfindet sich die neoliberale Rechte unter der Führung des Bankiers und derzeitigen Präsidenten Guillermo Lasso, der im Mai die Legislative aufgelöst hat, neu, um dem Correismus entgegenzutreten. Gleichzeitig strebt das von Luisa González und Andrés Arauz gebildete Duo den Sieg des Correismus an. Sollten sie Erfolg haben, wäre González Ecuadors erste gewählte Präsidentin.
Der Correismus ist eine ecuadorianische politische Bewegung, die während des ersten Zyklus progressiver Regierungen in Lateinamerika im ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts entstand und sich selbst als ein Regierungssystem anpries, das „durch zutiefst demokratische Prozesse zum Spitzenreiter in Lateinamerika bei der Verringerung der Ungleichheit [wurde], die [viermal] höher ist als der lateinamerikanische Durchschnitt“, so Rafael Correa in seiner Grundsatzrede vor der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) im Jahr 2014.
Diese Bewegung verfügt über eine enorme Wählermacht, was sich bei allen seitherigen Wahlen gezeigt hat, bei denen sie sich als führende politische Kraft des Landes positioniert hat. Seit dem Beginn der Regierungen von Rafael Correa (2007 bis 2017) und dann mit dem Sieg seines Vizepräsidenten Lenín Moreno (2017 bis 2021) wurde der Correismus oder die Revolución Ciudadana (Bürgerrevolution), wie diese Bewegung offiziell genannt wurde, in der politischen Arena hegemonial und konnte leicht und kontinuierlich gewinnen, bis ihr Kandidat Andrés Arauz die erste Runde der letzten Präsidentschaftswahlen komfortabel gewann, aber in der Stichwahl gegen den aktuellen Präsidenten Guillermo Lasso um fünf Prozentpunkte verlor.
Zusammen mit anderen Bewegungen in Lateinamerika, wie dem Chavismus, dem Peronismus und dem Lulismus, repräsentierte sie damals eine Welle des Wandels auf dem Kontinent und einen Kreuzzug gegen die rechtsgerichteten Regierungen, an die wir uns in der Region gewöhnt hatten, insbesondere nach den Militärdiktaturen. Diese Bewegungen stellten einen frischen Wind dar, der die Politik nach mehreren Jahren des Konservatismus neu positionierte und die Kämpfe der Völker wiederbelebte, weil sie ihre Fähigkeit demonstrierten, die politische Macht zu ergreifen und zu erhalten und soziale Errungenschaften zu erzielen.
Doch der Correismus verlor die politische Kontrolle und die Rechte konnte ihn bei den Wahlen 2021 schlagen. Diese Niederlage liegt wegen des Aufstiegs des Bankiers und derzeitigen Präsidenten Guillermo Lasso immer noch wie ein Schatten in der ecuadorianischen Vorstellungswelt. Lasso versuchte, ein neoliberales Paket durchzusetzen, und stieß dabei auf heftigen Widerstand, der zu Aufständen der Indigenen und zwei Amtsenthebungsversuchen durch die ecuadorianische Nationalversammlung führte.
Correa, sein wichtigster Führer, befindet sich im Asyl in Belgien, nachdem er von der Justiz seines Landes verfolgt wurde. Sein einstiger Verbündeter Moreno, ebenfalls ein ehemaliger Präsident, hat während seiner Amtszeit einen Kreuzzug gestartet, um den Correismus auf sein Minimum zu reduzieren, indem er seine Partei enteignete und ihre wichtigsten Führer verfolgte, darunter der ehemalige Vizepräsident Jorge Glass, der zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Der Correismus blieb jedoch aktiv und organisiert. Angesichts des Debakels der derzeitigen Regierung und der erstmals in der Geschichte Ecuadors erfolgten Ankündigung der „muerte cruzada“, eines verfassungsrechtlichen Instruments zur vorzeitigen Einberufung von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gemäß Artikel 140 der Verfassung, positionierte sich die Bürgerrevolution rasch als Favoritin im Rennen, bei dem es am 20. August eine erste Runde und, falls erforderlich, eine Stichwahl am 15. Oktober geben wird.
Die Partei von Correa hat bereits bei den Regionalwahlen im Februar dieses Jahres Erfolge erzielt, indem sie neun der 23 Präfekturen und 50 der 221 Bürgermeisterämter gewann und in Gebieten siegte, die bisher Hochburgen der Rechten waren, wie der Provinz Guayas und der Stadt Guayaquil, wo die Christlich-Soziale Partei (PSC) drei Jahrzehnte lang regiert hatte. Er gewann auch in der Hauptstadt Quito. Um das Ausmaß seines Sieges zu verstehen, kann man ihn mit dem Abschneiden seiner historischen Gegner, den rechten Parteien, vergleichen, sowohl mit der CREO (Lasso), die keine Präfekturen gewann und fast von der politischen Landkarte verschwand, als auch mit der PSC, die nur zwei Präfekturen gewann, was das schlechteste Ergebnis in ihrer Parteigeschichte darstellt.
Um die Präsidentschaftswahlen vom 20. August zu gewinnen, hat sich der Correismus für eine weibliche Präsidentschaftskandidatin entschieden, die 45-jährige Luisa González, die in die Geschichte eingehen könnte, wenn sie es schafft, die erste Präsidentin Ecuadors zu werden.
Der Correismus rüstet sich für die Wahlen
González gehört zwar zum engeren Kreis um Correa und hat mehrere öffentliche Ämter bekleidet, darunter einen Sitz in der Nationalversammlung, wo sie mehrmals Sprecherin ihrer Bewegung war, doch hatte sie bisher noch kein Spitzenamt ausgeübt, weshalb ihre Auswahl viele überrascht hat. Dessen ungeachtet wurde González mit den Worten zitiert: „Jenseits einer Kandidatur, jenseits einer Option bin ich Revolución Ciudadana“, womit sie ihr Engagement für den Correismus bekräftigte.
In weniger als einem Monat und mit der Unterstützung des Parteiapparats ist es ihr gelungen, sich in den Umfragen auf den ersten Platz zu setzen und den Vorsprung gegenüber ihren engsten Konkurrenten mehr als zu verdoppeln. Darüber hinaus hat sie den interessanten Vorteil, dass sie evangelisch ist und versuchen wird, das Klischee des christlichen Wählers als Rechtsradikaler, wie es der Bolsonarismus in Brasilien karikiert hat, zu widerlegen. Sie rühmt sich auch ihres bäuerlichen Hintergrunds und ihrer Erfahrung als alleinerziehende Mutter im Teenageralter.
Der ehemalige Präsidentschaftskandidat Arauz, der bei der Stichwahl 2021 47 Prozent der Stimmen erhielt, wird ihr Vizepräsidentschaftskandidat sein. Im Gegensatz zu früheren Wahlkämpfen, in denen sich die Correa-Kandidaten von ihrem historischen Führer distanzierten, halten beide diesmal an ihrer Loyalität fest. Sie wollen so den Verrat überwinden, den nach Ansicht der Anhänger Correas der ehemalige Präsident Moreno begangen hat, der mit den Stimmen und der Unterstützung der Bürgerrevolution ins Amt kam, nachdem er Vizepräsident gewesen war, sich aber schnell distanzierte und schließlich zum Betreiber ihrer politischen Verfolgung wurde.
Im Vergleich zum Jahr 2021, in dem sie in der ersten Runde einen komfortablen Sieg errangen, in der zweiten Runde jedoch knapp gegen Lasso, den Kandidaten der Rechten, verloren, hat sich dieses Duo zum Ziel gesetzt, in der ersten Runde zu gewinnen, für die der Wahlkampf kurz und intensiv ist. Dabei müssen sie entweder mehr als 50 % der Stimmen oder mehr als 40 % der Stimmen erhalten, mit mindestens zehn Prozent Vorsprung vor ihrem nächsten Konkurrenten. Ihre rechten Gegner Otto Sonnenholzner und Jan Topic sind zersplittert und wetteifern miteinander um die Stimmen der Konservativen. Bevor González und Arauz den Sieg für sich beanspruchen oder aufgrund der für die Revolución Ciudadana offenbar günstigen Bedingungen von einem automatischen Triumph ausgehen können, liegt noch ein kurzer, aber schwieriger Weg vor ihnen, mit großen Hindernissen, die denen im Jahr 2021 sehr ähnlich sind.
Die Hürden für den Correismus
Die Achillesferse der Correa-Bewegung ist ihre Schwierigkeit, Bündnisse mit den indigenen Organisationen zu schließen, mit denen sie bedeutende Meinungsverschiedenheiten hatte. Sie war nicht in der Lage, die Kritik der widerspenstigsten Sektoren in einem Land zu verdauen, das seit Anfang der 90er Jahre wirksame Revolten der sozialen Bewegungen erlebt hat. Obwohl weder die indigene Partei Pachakutik noch die Konföderation der indigenen Nationalitäten Ecuadors (Conaie) seine Kandidatur unterstützen, hat Yaku Pérez beschlossen, es auf eigene Faust zu versuchen. 2021 hatte er im ersten Wahlgang 19 Prozent der Stimmen erhalten, was ihn fast in die Stichwahl brachte, und dann dazu aufgerufen, ungültig zu wählen, was mehr als 16 Prozent auch taten. Sein Bestreben bereitet dem Correismus Kopfzerbrechen, da es seine solide Nische zersplittert und er keine ausreichende Basis mehr hat, um wie in seiner Blütezeit zu punkten.
Angesichts der anti-neoliberalen Haltung beider Sektoren könnte ihr punktuelles Bündnis für die Stichwahl als absehbar erscheinen. Pérez vertritt jedoch den harten Anti-Correismus-Flügel der indigenen Bewegung und hat es mehrfach vorgezogen, sich mit der Rechten zu verbünden, um die Rückkehr der Bürgerrevolution an die Macht zu verhindern, was eine Spaltung des Volkslagers darstellt, die dem ecuadorianischen Konservatismus wieder zum Sieg verhelfen könnte. Sein berühmter Satz „ein Bankier ist einer Diktatur vorzuziehen“ ist repräsentativ für seine politische Haltung.
Zugunsten der Revolución Ciudadana hat Lassos neoliberale Amtsführung in diesem Fall dazu geführt, dass zwischen den beiden politischen Kräften auf Basisebene Gemeinsamkeiten gefunden werden konnten. Die anti-neoliberale „nützliche Stimme“ und die fehlende Unterstützung von Pachakutik für Pérez könnten einen Transfer der „kritischen Wähler:innen“ zum Duo González-Arauz bewirken. Sie repräsentieren die wichtigste Kraft im Kampf gegen die makroökonomischen Sparmaßnahmen von Präsident Lasso, die zu indigenen Revolten und breiter Ablehnung geführt haben.
Andererseits hat die Jugend 2021 auch eine andere Option gewählt, nämlich die von Xavier Herbas (15 %), der, obwohl ohne die Partei Izquierda Democrática, die ihn damals unterstützte, erneut seine Kandidatur angemeldet hat.
Eine der Unbekannten der Bürgerrevolution ist ihre Fähigkeit, diese Sektoren anzuziehen, vor allem, weil sie ein „restauratives“ Narrativ etabliert hat, das eine Rückkehr zum „gewonnenen Jahrzehnt“ von Rafael Correa anstrebt, eine Periode, die viele junge Menschen nicht kannten und von einer solchen „Rückkehr in die Vergangenheit“ nicht begeistert sein dürften. Letzteres ist insofern von Bedeutung, als die wirtschaftlichen Eliten, die mit der Regierung Lasso politisch gescheitert sind, es jetzt mit der Kandidatur des jungen Medienunternehmers Otto Sonnenholzner versuchen, dem Umfragen gute Chancen für den Einzug in die Stichwahl einräumen.
Es steht nicht wenig auf dem Spiel. Das Land, das einst von den kriminellen Mafias seiner Nachbarn isoliert war und über beneidenswerte makroökonomische Daten verfügte, scheint der Vergangenheit anzugehören. Der Neoliberalismus wurde sowohl in der Regierung Moreno als auch in der Regierung Lasso installiert und hat zu einer Vertiefung der sozialen Ausgrenzung geführt. Der Correismus bietet seinerseits an, den Kurs des Landes zu ändern und sich in den neuen progressiven Zyklus in Lateinamerika einzufügen.
Am 20. August und, falls nötig, bei den Stichwahlen am 15. Oktober wird Ecuador über seine Zukunft inmitten der schlimmsten Bedrohungen seit Menschengedenken entscheiden. Das Erstarken der Rechten könnte zu einer noch viel tieferen Krise führen. Wird der Correismus in der Lage sein, diesen Trend umzukehren? Das werden wir in wenigen Wochen wissen.
1 Dazu kam am 8. August der Mord am konservativen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio, der in Quito nach einer Wahlveranstaltung von Unbekannten erschossen wurde. Als Reaktion darauf verhängte Präsident Lasso einen 60-tägigen Ausnahmezustand über das Land.
Ociel Alí López ist Soziologe, Preisträger des Clacso/Asdi-Preises für junge Forscher und des Literaturpreises der Stadt Caracas, Professor an der Universidad Central de Venezuela und schreibt über Lateinamerika. Der Beitrag wurde auf der Seite https://nacla.org erstveröffentlicht und von Hermann Klosius (unter Verwendung von deepl.com aus dem Spanischen übersetzt).