Thema: Konzernmacht eindämmen! | |
---|---|
Verantwortung heißt, der Wirtschaft ihren Platz zuweisen Von Alberto Acosta | S. 4 |
Schweizer Initiative knapp gescheitert Von Hannah Locher | S. 6 |
Menschenrechte brauchen Gesetze Von Bettina Rosenberger | S. 7 |
Chevron gegen Donziger: Vernichtung eines Kritikers von Konzernmacht Von Hermann Klosius | S. 9 |
„Consulta previa“: Zwischen indigener Selbstbestimmung und technokratischem Projektmanagement Von René Kuppe | S. 10 |
„Regierungen schützen Aktivisten zu wenig“ Interview mit Mary Lawlor Von Yvette Sierra Praeli | S. 12 |
Peru: Bedrohliches Sauerstoff-Duopol Von Jürgen Kreuzroither | S. 15 |
Brasilien: Bergbau auf indigenem Land in der Bolsonaro-Ära Von Ricardo Verdum | S. 16 |
EU–Mercosur: Mit Vollgas in die Klimakrise Von Iris Frey und Alexandra Strickner | S. 18 |
Die FinCEN Files Von Jürgen Kreuzroither | S. 20 |
Aktuelles & Analyse | |
Bolivien: Die Demokratie ist zurück Von Robert Lessmann | S. 21 |
Chile: Streit im Bauvolk des künftigen Chile Von Erhard Stackl | S. 23 |
Peru: Parlamentarischer Putsch und Widerstand Von Eny Angenvoort | S. 25 |
Eta in Honduras: Zwischen Zerstörung und Überleben Von María Iglesias Valencia | S. 26 |
Guatemala am politischen Tiefpunkt Von Ralf Leonhard | S. 27 |
Nicaragua knebelt NGOs Von Ralf Leonhard | S. 28 |
Mexiko: Ernüchternde Zwischenbilanz des Präsidenten Von Leo Gabriel | S. 29 |
USA: Latinx Vote Von Laurin Blecha | S. 30 |
Kuba: Der Retter von Havanna Von Gerhard Drekonja-Kornat | S. 31 |
Nachruf auf >strong>Quino Von Laurin Blecha | S. 33 |
Kurznachrichten | S. 34 |
Eine grüne Stimme für Wiens Latinos Von Ralf Leonhard | S. 36 |
Buchbesprechungen | S. 37 |